EINLEBEN AM KIT: Ein paar Tipps zum Semesterstart
Neue Stadt, neuer Lebensabschnitt, unendlich viele Fragen: Wo finde ich die passende Wohnung? Was hat das KIT kulturell zu bieten? Wo kann ich nach der Uni Sport treiben? Und an wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Studium habe? Als angehender Erstsemester am KIT gilt es, sich einen Überblick zu verschaffen. Aber auch die höheren Semester wissen noch nicht alles. In diesem Dossier sind knapp die wichtigen Themen und Ansprechpartner rund um das Einleben am Karlsruher Institut für Technologie zusammengefasst.
Scroll weiter zum ersten Thema oder spring über das Menü zum Kapitel, das dich interessiert, und finde mehr raus zu Studienstart, Finanzen, Wohnen, Soziales, Lernräume, Freizeit, Beratungsmöglichkeiten oder Medien.
Foto: Manuel Balzer
Alle Texte: clicKIT-Redaktion
Ratschlag an Studierende – Entschleunigen
Brigitte Backhaus war bis Mai 2019 Beraterin beim zib des KIT. Sie wünscht sich „ein bisschen mehr Gelassenheit von Studierenden. Keiner erwartet von den Anfängern, dass sie ohne Hilfe zurechtkommen“.
Beratung
Ob Planung des Studiums, Vereinbarkeit von Studium und Familie oder Probleme im Studium: Das Zentrum für Information und Beratung (zib), die zentrale Studienberatung des KIT, ist deine erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Das zib unterstützt Studierende außerdem dabei, unter den zahlreichen (Beratungs-)Angeboten des KIT das Richtige für dich zu finden.
Den richtigen Ansprechpartner für deine Frage findest du auf dem Portal Vernetzte Beratung.
Foto: Laila Tkotz
Klassische Probleme im Studium
Häufig beriet Backhaus Studierende, die „am Studienfach zweifeln und unsicher sind, ob es das richtige ist oder nicht.“
BRIGITTE BACKHAUS:Interview
Welche Tipps haben Sie für Studienanfängerinnen und -anfänger gerade in den ersten Wochen?
„Der soziale Faktor bei der O-Phase ist nicht zu unterschätzen. Man muss auf die Work-Life Balance achten. Es muss ein Ausgleich da sein.“
Was sind häufige Probleme gerade in den Anfängen des Studiums?
„Sie zweifeln am Studienfach und sind unsicher, ob es das richtige ist oder nicht.“
Welchen Ratschlag geben Sie Studierenden für ihre Zeit am KIT?
„Ich wünsche mir ein bisschen mehr Gelassenheit. Keiner erwartet von den Anfängern, dass sie ohne Hilfe zurechtkommen.“
Das Interview mit Brigitte Backhaus führte Sarah Werner.
Drei Tipps für Studienanfänger
Brigitte Backhaus, ehemalige Studienberatin vom zib des KIT, gibt im Soundfile drei Tipps zum Studienstart. Ganz wichtig: „Der soziale Faktor bei der O-Phase ist nicht zu unterschätzen. Und man muss auf die Work-Life Balance achten.“
Guter Studienstart
Der Beginn eines Studiums hält einige Herausforderungen parat. Das KIT bietet verschiedene Maßnahmen, um dich in dieser Phase bestmöglich zu unterstützen. Das Angebot der einzelnen KIT-Fakultäten reicht von Informationsveranstaltungen in den ersten Studienwochen über Mentoring-Programme bis hin zu entschleunigten Studienplänen. Für die naturwissenschaftlich-technischen Studiengänge gibt es außerdem vom MINT-Kolleg ein breites studienbegleitendes Kursprogramm.
Welche Angebote deine Fakultät anbietet, erfährst du online.
Foto: Robert Fuge
Organisatorisches
In den verschiedenen Etappen deines Studiums tauchen die unterschiedlichsten organisatorischen Fragestellungen auf. Die Teams des Studierendenservice kümmern sich gerne um Anliegen in Angelegenheiten wie zum Beispiel Rückmeldung, Beurlaubung, Prüfungsverwaltung und Dokumente.
Die Kolleginnen und Kollegen vom Studierendenservice erreichst du hier online.
Foto: Patrick Langer
Finanzen
Was kostet ein Studium und wie kann ich es finanzieren? Neben Unterhalt durch die Eltern kommen zum Beispiel BAföG, Stipendien oder Jobben in Frage. Beratung zum Thema Studienkosten und Studienfinanzierung bietet das Zentrum für Information und Beratung (zib). BAföG kannst du beim BAföG-Amt des Studierendenwerkes beantragen.
Informationen zu Kosten und Finanzierung des Studiums sowie Stipendien und Preisen erhältst du hier.
Foto: Irina Westermann
Wohnen, Soziales und mehr
Das Studierendenwerk Karlsruhe unterstützt Studierende bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuung, Finanzierung des Studiums und vielem mehr. Nicht zuletzt sorgt es mit Mensen und Cafeterien dafür, dass niemand hungrig studieren muss.
Seine Angebote präsentiert das Studierendenwerk in seinem Netzauftritt.
Foto: Tanja Meißner
Bibliothek und Lernräume
In der 24h-Bibliothek des KIT findest du alle wichtigen Lehrbücher und weitere Medien. Hier finden regelmäßig Coffee Lectures oder Kurse zu verschiedenen Themen rund ums Studieren und wissenschaftliche Arbeiten statt. Zusätzlich zu den Lern- und Arbeitsräumen in der Bibliothek, stehen zahlreiche weitere Lernräume zur Verfügung.
Mehr zu den Angeboten der Bibliothek.
Auf der Suche nach einem Lernraum? Der AStA hilft weiter.
Foto: Amadeus Bramsiepe
Kultur und Freizeit
Den eigenen Horizont erweitern, sich sozial oder politisch engagieren, sich beim Sport austoben oder Kunst und Kultur genießen: am KIT gibt es unzählige Möglichkeiten die Zeit neben dem Studium zu gestalten. Auch außerhalb des Campus pulsiert das Kultur- und Freizeitleben.
Viele studienergänzende Angebote findest du auf dem Portal "Horizonte erweitern".
Foto: Markus Breig
Gesund studieren
Ein Studium kann durchaus stressig werden. Damit das nicht zu Lasten deiner körperlichen und seelischen Gesundheit geht, fördert das KIT die Gesundheit von Studierenden im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements.
Wie du den Stress im Studium erträglich hältst, erfährst du im Portal „My Health“.
Lust auf Sport? Hier gibt es die passenden Angebote.
Foto: Lydia Albrecht
Internationales
Einen Teil des Studiums im Ausland verbringen – das wünschen sich viele Studierende. Das International Students Office unterstützt dich bei der Planung eines Auslandaufenthaltes. Außerdem erhalten ausländische Studierende und Austauschstudierende hier Beratung und Betreuung von der ersten Anfrage bis zum erfolgreichen Studienabschluss.
Wo soll es hingehen? Das International Students Office hilft weiter.
Foto: Lydia Albrecht
Medien
Neuigkeiten aus der Forschung, Bilder vom Campusleben und Informationen für die Presse veröffentlicht das KIT auf vielen Kanälen. Neben dem Angebot an Magazinen, Newslettern, Video- oder Audiobeiträgen hält es dich auch in Sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
Was gibt es Neues am KIT? Hier erfährst du es.
Foto: Eva Pailer
Es sind noch Fragen rund um das Studium offen?
Das Team der Dienstleistungseinheit Studium und Lehre antwortet gerne auf hochschulbezogene Fragen, hilft bei studienbezogenen Problemen und unterstützt im Studienalltag am KIT.
Foto: Manuel Balzer
Grafik: Annika Müller